Binningen klingt
Der Kunstverein Binningen feiert im 2023 sein 60-jähriges Bestehen mit dem Musikzyklus "Binningen klingt"
Weitere Informationen folgen im Herbst 2022.
Kronenmattsaal Binningen
Les joueurs de flûte
Das Flötenoktett "les joueurs de flûte" besticht nicht allein durch seine Instrumentenpalette, welche die ganze Querflötenfamilie von der Piccoloflöte bis zur drei Meter langen Kontrabassflöte umfasst.
Ebenso beeindruckend ist das instrumentale Können der acht Musikerinnen und Musiker aus Binningen, Basel, Zürich und St. Gallen, die mit der grössten Selbstverständlichkeit zwischen den Instrumenten wechseln.
Seit 2019 ist das Ensemble neu zusammengesetzt und hat neue Arrangements von bekannten Orchesterwerken (u.a. Felix Mendelssohns «Hebriden Ouverture» und «Ouverture zum Sommernachtstraum» sowie die Orchestersuiten "Ma mère l' oye" und "Tombeau de Couperin"von Maurice Ravel sowie die «Danzas fantasticas» von Joaquin Turina) in Auftrag gegeben, welche die bereits bestehenden raffinierten Arrangements von Dominique Hunziker hervorragend ergänzen.
Pauline Tardy Piccolo Bianca Hottinger F-Flöte
Ildiko Bende C-Flöte Daniel Pfister B-Flöte
Walter Feldmann Altflöte Reina Abe Bassflöte
Matthias Ebner Kontrabassflöte in F Flavio Puntin Kontrabassflöte in C
Wir freuen uns, nach dem Unterbruch durch Covid-19 mit frischem Wind und neuen Programmideen endlich wieder auf die Bühne zurück zu kommen!
Vorgängig findet um 19 Uhr die hoffentlich erste physische Mitgliederversammlung seit 2019 statt.
Freier Eintritt ! Please save the date !
Kronenmattsaal Binningen
Benefizkonzert
Ukrainische Musikerinnen und Musiker spielen für ihr Land, für den Frieden und die Freiheit:
Luka Dubinets, Klavier, 8 Jahre jung
Viktor Solomin, Domra (Laute)
Nadin Brinitskaya, Klavier
Yaroslav Kutsan, Flöte
Christina Daletska, Mezzosopran
Anton Strashnov, Cello
Oleksandr Leonov, Klavier
Yuriy Hadzetsky, Bariton
Oleksandra Katsalap, Klavier
Andriy Dragan, Klavier
Wir sammeln zu Gunsten des Ukrainischen Vereins und der Friedensbrugg
Ukrainischer Verein Schweiz, Ortsgruppe Basel
PostFinance IBAN: CH2809000000617939209
BIC: POFICHBEXXX
Konto: 61-793920-9
FRIEDENSBRUGG 4000 Basel
Postcheck 40-702-7
IBAN: CH47 0900 0000 4000 0702 7
Kollekte, freier Eintritt
Kirche St.Margarethen, Binningen
Swiss Chamber Soloists
«Musik als Dialog» könnte das Thema des Abends heissen: während der Musik C.Ph.E.Bachs und Haydns das Rhetorische der Sprache zu Grunde liegt, stehen die Aphorismen von Lichtenberg oder die Gedichte von Apollinaire neben, manchmal vor, manchmal dicht hinter der Musik von Kurtág, resp. Racine. Die Wurzeln unserer abendländischen Musik liegen in der Sprache. Die an diesem Abend gespielte Musik zeigt Ihnen wie daraus die verschiedensten faszinierendsten «Pflanzen» (Werke) gewachsen sind. Sie sprechen unsere Emotionen in vielfältigster Weise an, lassen uns schmunzeln, nachdenklich sinnieren, melancholisch verweilen, erheitert lachen, ...
SWISS CHAMBER SOLOISTS
Sophie Klussmann, Sopran
Felix Renggli, Flöte
Jürg Dähler, Viola
Sophie Lücke, Kontrabass
Johannes Berger, Hammerflügel
Tickets: Abendkasse 18.30 - 19.30 Uhr
Kronenmattsaal Binningen
Duo Graf-Gregor
Konzert
Das Duo Graf-Gregor begann seine Zusammenarbeit im Frühling 2012 und hat sich in relativ kurzer Zeit durch erfolgreiche Konzertauftritte und Wettbewerbspreise einen internationalen Ruf erworben.
Die in Binningen aufgewachsene Pianistin und Komponistin Aglaia Graf und der englische Cellist Benjamin Gregor-Smith traten gemeinsam intensiv in der Schweiz, in Österreich, in Deutschland und in England auf, unter anderem auf einer Tournee durch den Südwesten Englands und in der Wigmore Hall.
Als Duo hatten sie bei Wettbewerben in Deutschland und in der Schweiz Erfolg, so waren sie Preisträger beim Europäischen Kammermusikwettbewerb 2013 (Max Reger Institut Karlsruhe) und gewannen den 1. Preis beim schweizerischen Orpheus Kammermusik Wettbewerb.
Ihr Repertoire umfasst Werke von Boccherini, Beethoven, Schubert, Brahms, Schumann, Reger, Schostakowitsch, Rachmaninoff, Janacek, Martinu, Piazzolla, Lutoslawski, wie auch zeitgenössische Werke unter anderem von Thomas Demenga und Aglaia Graf. Als Teil eines Preises wurde für das Duo eine Auftragskomposition geschrieben, die beim Adelboden Festival uraufgeführt und vom Radio SRF2 ausgestrahlt wurde.
Aglaia Graf und Benjamin Gregor-Smith verfolgen neben ihrer kammermusikalischen Tätigkeit auch eine solistische Karriere. Die beiden Musiker treten regelmässig als Solisten mit renommierten Orchestern auf und spielen Solorezital. Aglaia ist daneben als Komponistin tätig und leitet eine Klavierklasse an der Musik Akademie Basel. Benjamin ist Stellvertretender Solocellist des Basler Sinfonie Orchesters.
Aglaia Graf, Klavier
Benjamin Gregor-Smith, Violoncello
Eintritt nur mit Zertifikat und Ausweis gemäss Vorgaben BAG (Bundesamt für Gesundheit)
Eintritt: CHF 20.- / Mitglieder CHF 10.- / Jugendliche freier Eintritt
Vorverkauf: Birsig Buchhandlung, Hauptstrasse 104, 4102 Binningen
Kronenmattsaal Binningen
Aglaia Graf:
Aufgrund von Covid-19 wurde das Konzert verschoben !
Bereits zum dritten Mal dürfen wir Aglaia Graf in unserem Programm präsentieren nach Auftritten zusammen mit ihrem Vater Peter-Lukas Graf (Querflöte) im 2005 in Rahmen der Konzertreihe "Binningen klingt" und im 2014.
Nach ihrer frühen Ausbildung zur Konzertpianistin in Basel, Wien und Paris erhielt Aglaia Graf zahlreiche internationale Wettbewerbspreise als Solistin wie auch als Kammermusikerin. Neben Soloauftritten an verschiedenen Festivals spielt Aglaia Graf regelmässig Klavierkonzerte mit Orchestern in Nah und Fern. Zudem überrascht Aglaia Graf das Publikum an ihren Konzerten mit Eigenkompositionen.
Aglaia Graf spielt auf dem Fazioliflügel Werke von Frédéric Chopin, Georg Friedrich Händel, Edward Grieg und von Bach-Busoni.
Schloss Binningen
Trio Trois Sons
Die Geschwister Höchle spielen seit bereits 5 Jahren als Trio zusammen. 2018 durften sie sich über einen 2. Preis in der Kategorie Ensemble beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb freuen. Im selben Jahr erhielten sie ebenfalls den 2. Preis in ihrer Alterskategorie des Ensemblewettbewerbs des Verbandes der Musikschulen Baselland. Im Herbst 2019 spielten sie ein Gastkonzert bei der Musikschulnacht der Musikschule Muttenz. Ihr Können durften sie bereits bei Konzerten im In-und Ausland unter Beweis stellen.
Patrice Höchle ist an der Musikschule Binningen-Bottmingen ein Schüler der Kontrabassklasse von Florian Döling. 2018 wurde er Preisträger beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb in der Kategorie Kontrabass und ist seit 2 Jahren Mitglied des First Symphonie Basel.
Florence Höchle nahm an der Musikschule Binningen-Bottmingen Violinunterricht bei Sybille Moor und seit Anfang 2019 in der Bratschenklasse von Andrey Smirnov. 2018 nahm sie bei der Talentförderung „Zusammenklang“ in Quartettformation der Schüler der Talentförderung teil. Sie ist Mitglied des Schulorchester 442 in Binningen-Bottmingen.
Marilene Höchle ist an der Musikschule Binningen-Bottmingen eine Schülerin der Flötenklasse von Katarzyna Bury. Die jüngste der Geschwister ist im kammermusikalischen Bereich sehr aktiv. Sie ist ein Mitglied des Flötenensembles der Musikschule und des Schulorchesters 442.
Im Anschluss laden wir Sie zum Apéro im Schloss Binningen ein.
Eintritt frei
Patrice Höchle, Kontrabass
Marilene Höchle, Querflöte
Florence Höchle, Violine
Kronenmattsaal Binningen
Concertino Hans Haug
Ein Kammermusikabend mit klassischer Gitarre und kleinem Orchester
Das „Concertino per chitarra e piccola orchestra“ (1951) des Schweizer Komponisten Hans Haug (1900 – 1967) gehört zu den besonderen Raritäten für klassische Gitarre. Von Andres Segovia 1951 mit einem Kompositionspreis ausgezeichnet, wurde es erst sehr viel später einmalig aufgeführt und ist seitdem von der Bildfläche verschwunden. Aufnahmen sind weder in Bibliotheken, in den Archiven der Radiostationen noch auf dem Musikmarkt vorhanden. Marisa Minder und herausragende Musikerinnen und Musiker - u.a. aus dem Kammerorchester Basel - bringen dieses besondere Werk nach über 50 Jahren wieder auf die Bühne. Ebenfalls zu hören ist Haug´s unvollendetes „Quintet pour flûte, hautbois, clarinette, cor et basson“, welches erstmalig innerhalb dieses Projekts in Binningen am 01. Februar 2019 durch das Basel Philharmonic Quintet zur Aufführung kommt. Werke von Niccolo Paganini (1782 - 1840) und Mario Castelnuovo-Tedesco (1895 – 1968) runden den Konzertabend ab.
Marisa Minder - Gitarre | Alexander Zemtsov - Viola | Dmitry Smirnov – Violine & Leitung | Basel Philharmonic Quintet
Yaryna Tyno - Violine, Eléonore Willi - Violoncello, Romana Uhlikova - Kontrabass, Heili Rosin - Flöte, Vincent Maes - Oboe, Odile Meisterlin - Fagott, Konstantin Timokhine - Horn, Etele Dosa - Klarinette, Denitsa Laffchieva - Klarinette, Jan Wollmann - Trompete, David Krähenmann – Percussion
Eintritt frei, Kollekte
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Binningen-Bottmingen
Herzlichen Dank an alle Sponsoren:
Jürg Müller-Stiftung / Ernst + Hertha Koller-Ritter Stiftung / BONER STIFTUNG FUER KUNST UND KULTUR / RALTOZ Stiftung / Sophie und Karl Binding Stiftung / Ernst Göhner Stiftung / Maya Behn-Eschenburg Stiftung / Aargauer Kuratorium / Jubiläumsstiftung der Basellandschaftlichen Kantonalbank / Schweizerische Interpretenstiftung / Sulger Stiftung / Migros Kulturprozent / Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion/kulturelles.bl / Abteilung Kultur Basel-Stadt
Hans Haug
(Foto: Claude Bornand)
Kronenmattsaal Binningen
Neui Schangsongs und strubi Gschichte
Florian Schneider und Barbara Saladin sind wieder zusammen auf Tournee: Die Krimiautorin und der Sänger und Liederschreiber aus dem Oberbaselbiet kommen mit einem neuen Programm zurück auf die Bühnen der Region.
«Neui Schangsongs & strubi Gschichte»
Künstler von hier schreiben für das Publikum von hier: Romantische Folksongs und groovige Lieder in der Mundart des Baselbiets wechseln sich ab mit spannend-versponnenen und kriminellen Geschichten, die hier direkt vor der Haustüre spielen. Ein unverfälschte, einheimische Mélange, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Florian Schneider (Gesang, Gitarre)
Barbara Saladin (Autorin)
Angelo Signore (Keyboard)
Micha Straehl (Technik)
Eintritt: Mitglieder CHF 20.-, Gäste CHF 25.-
Türöffnung: 19 Uhr mit Barbetrieb, Abendkasse
Vorverkauf: Birsig Buchhandlung, 061 421 48 00, Hauptstrasse 104, Binningen
Unterstützt durch:
Jubiläumsstiftung Basellandschaftliche Kantonalbank
Swisslos Baselland
Eine Produktion von Flo Solo Duo Trio
Set 1: 19.30 Uhr / Set 2: 21.30 Uhr
am Dorffest in Binningen
im Musik-Keller im Imhofhaus
Schlossgasse 2 - Eingang beim Birsiguferweg
friedli.apartian.beyeler
Jazzsession mit aktuellen und neuen Eigenkompositionen und Standarts
Oliver Friedli, piano
Houry Dora Apartian, vocal
Lorenz Beyeler, bass
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Schloss Binningen
Filter 4, Reservoirstrasse, 4059 Basel
"Seven Your Desires"
Vermeer’s Blues And The Jam
Mit einer Komposition von Tomas Weber und Texten von William Blake
Die sieben Bandmitglieder von Vermeer’s Blues And The Jam, bestehend aus Lehrern und fortgeschrittenen Schülern und Schülerinnen der Musikschule Binningen-Bottmingen, präsentieren sich in einem Konzert, das Elemente aus Alter und Neuer Musik, aus Jazz, Funk und harter Rockmusik kunstvoll und organisch mit Texten des englischen Dichters, Malers und Mystikers William Blake verbindet.
Vermeer’s Blues And The Jam entstand im Frühling 2017 als Jazzband mit fortgeschrittenen Schülern der Musikschule Binningen-Bottmingen und des Gymnasiums Oberwil. Nach dem ersten Konzert begann die Band im Sommer 2017, zusätzlich zu den wöchentlichen Proben jeden Monat einen Auftritt zu geben, jeweils mit einer anschliessenden offenen Jamsession. Bandleiter Tomas Weber liess sich von der Motivation und dem entstehenden unglaublichen musikalischen Niveau der Band inspirieren und schrieb für sie das rund 40-minütige Stück «Seven Your Desires» mit Texten von William Blake, die während der Aufführung kunstvoll projiziert werden. Die Komposition lässt viel Raum für Improvisationen und Jams, so dass die Mitwirkenden alle ihrer eigenen persönlichen Individualität Ausdruck verleihen können.
Daneben wird die Band auch zwei kürzere Stücke spielen: einen bekannten Klassiker des Jazz, sowie eine Komposition von Benjamin Staub, dem Pianisten der Band.
Vermeer’s Blues And The Jam: Jona Stutzer – Gesang; Jan Wollmann – Naturtrompete; Arthur Fünfschilling – Trompete; Pablo Martín-Consuegra – E-Gitarre; Benjamin Staub – Klavier; Robin Grässlin – E-Bass; Tomas Weber – Schlagzeug und Leitung
Eintritt frei, Kollekte
Barbetrieb und Grill ab 18 Uhr und nach dem Konzert.
St. Margarethenkirche Binningen
Konzert
"Musique orientale" für Flöte und Harfe
Matthias Ebner, Flöte
Marie Trottmann, Harfe
Mit Werken von Reinecke, Gaubert, Saint-Saëns, Tschaikowsky, Ravel und Piazzolla
In einem klangfarbenreichen Programm präsentieren Marie Trottmann und Matthias Ebner eine Palette von Werken, die von der Sehnsucht nach Exotik und Phantasien der orientalischen Lebensweise inspiriert sind. Mit verschlungener Melodik und eigenwilligen Harmonien wird man durch die impressionistischen Kompositionen in einen Traum versetzt,
eine Atmosphäre von schweren Düften, Schlangenbeschwörung und schwülen Sommernächten entsteht. Aus der Ferne erklingt der strenge Rhythmus der Habanera, der sich mit innigem Gesang vermischt. Ein lebhafter Tango beendet die phantastische Traumreise und lässt den Zuhörer wieder in die Realität zurückkehren. Ein weiterer roter Faden, der in diesem Programm versteckt eingewoben ist, ist das Thema Gesang: Sowohl die Habanera als auch Kaddisch und die Lensky Arie sind ursprünglich Vocalisen und Klagelieder, welche für die Umsetzung durch den schwebend-luftigen Klang
der Querflöte ideal sind.
Eintritt:
Mitglieder CHF 25.-, Gäste CHF 30.-, Kinder und Jugendliche CHF 10.-
Vorverkauf:
Birsig Buchhandlung, Hauptstrasse 104, 4102 Binningen, 061 421 48 00
Hallenbad Spiegelfeld in Binningen
Wasserspiel
Im Rahmen von ZeitRäume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Binningen-Bottmingen spielen Uraufführungen von Junghae Lee und Giorgio Tedde im Hallenbad Spiegelfeld in Binningen.
Dank freundlicher Unterstützung der Gemeinde Binningen und der Ernst und Herta Koller-Stiftung, Binningen wird die erste Station von Zeiträume Basel besonders ungewöhnlich bespielt. Für dieses experimentierfreudige Projekt hat das Komponistenduo Junghae Lee (Seoul/Basel) und Giorgio Tedde (Cagliari/Bern) ein abendfüllendes Werk mit konzertanten, installativen und performativen Elementen geschaffen. Die jungen Musikerinnen und Musiker verwandeln den Alltagsort Schwimmbad dabei in einen musikalischen Begegnungsplatz, bespielen ihn mit ortseigenen und fremdartigen Klängen und bringen Phänomene um das Element Wasser zum Klingen und Hören.
Vorverkauf: ab 14. August bei tickets@zeitraeumebasel.com, 077 425 66 75
Abendkasse: ab 30 Minuten vor Konzertbeginn
Kosten: CHF 15.- / 10.-
„ZeitRäume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur“ zeigt vom 16.-24. September 2017 die zahlreichen Spielformen des Zusammenwirkens von Klang und Raum.
Foto: Anna Katharina Scheidegger
Jazzcampus, Utengasse 15, Basel
Gina Günthard Trio
Der Basler Jazzcampus fördert internationale junge Künstler und bildet sie hervorragend aus. Der Kunstverein lädt ein, den Ort mit einer Führung und einem Konzert mit dem Gina Günthard-Trio kennen zu lernen.
Die ausdruckstarke Sängerin Gina Günthard fasziniert mit ihrer schönen und wandelbaren Stimme. Mit Leichtigkeit überschreitet sie alle musikalischen Grenzen und ist dabei bekannt für mancherlei musikalische Überraschungen. Begleitet wird sie von Roberto Koch, geboren in Caracas, einem der vielseitigsten Bassisten Venezuelas, der für sein Masterstudium nach Basel an den Jazzcampus kam. Als virtuoser Musiker ist er weltweit engagiert und sein Name findet sich auf über fünfzig CDs namhafter Jazzmusiker. Gitarrist ist Aliéksey Vianna, geboren in Belo Horizonte (Brasilien), der immer wieder die Grenzen zwischen verschiedenen Musikstilen auslotet und überschreitet. So fühlt er sich gleichermassen in seinem Element, ob er klassische Gitarrenkonzerte, Jazz, oder brasilianische Musik spielt. Erfolgreich erwarb er an der Musikakademie Basel das Solistendiplom.
Führung um 19 Uhr, Konzert ab 20 Uhr
Kosten: Mitglieder CHF 18.- / Gäste CHF 25.-, Abendkasse
Reservation erforderlich, beschränkte Platzzahl
Gina Günthard
Jazzcampus, Blick in den Aufnahmesaal
Kronenmattsaal Binningen
50 Jahre Musikschule Binningen-Bottmingen
Freitag
19.30 Uhr 50 Jahre Musikschule in Wort, Tanz & Musik
Samstag
14 - 17 Uhr Klingende Räume
19.30 Uhr Net-Work-Konzert
Sonntag
11 Uhr Familien-Matinéé
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen
Der Kunstverein Binningen gratuliert der Musikschule Binningen-Bottmingen zum Jubiläum und wünscht weiterhin viel Erfolg in der Nachwuchsförderung !
Kronenmattsaal Binningen
Pianamo - Vier Hände
Konzert mit Anne Baumann-Druey und Karin Erni
Seit 20 Jahren spielen Anne Baumann-Druey und Karin Erni als Klavierduo zusammen. Beide haben an der Musikhochschule Winterthur studiert und unterrichten an der Musikschule Baden. Anne Baumann-Druey wohnt in Binningen und unterrichtet Privatschülerinnen und –schüler.
Das Klavierduo Pianamo beherrscht das vierhändige Zusammenspiel auf einem Flügel. Aus dem Programm „Bilder aus Osten“ hören wir Werke von Johannes Brahms, Sergei Rachmaninov, Robert Schumann und Franz Liszt.
Wir freuen uns auf das Konzert auf dem Fazioli-Flügel und auf Ihr Kommen.
Im Anschluss laden wir Sie zum Apéro und zum Austausch ein.
Freier Eintritt
Vorgängig findet um 19 Uhr die Mitgliederversammlung statt.
Karin Erni und Anne Baumann-Druey, Klavier
Kronenmattsaal Binningen
Junge Talente
Im 2016 feiert die Musikschule Binningen-Bottmingen ihr 50-jähriges Bestehen. Herzliche Gratulation !
Gerne eröffnen wir das Jubiläumsjahr und freuen uns sehr, Ihnen zwei junge Musiktalente der Musikschule präsentieren zu dürfen.
Lara Wild, 15-jährig, spielt seit dem 7. Lebensjahr Violine an der Musikschule Binningen-Bottmingen. Seit 2010 ist Lara in der Talentförderung der Musikschulen Baselland und seit 2013 wird sie von der Basler Geigenprofessorin Emilie Haudenschild gefördert. Im 2015 hat Lara den Förderpreis des Kantons Baselland erhalten. Aktuell spielt sie bei den Jungen Symphonikern und konzertiert rege solo und in Ensembles.
Benjamin Haag, 14-jährig, spielt seit dem Kindergarten Gitarre und wird von Christian Reichert an dem Musikschule Binningen-Bottmingen unterrichtet. Im 2013 hat Benjamin mit seinem Duopartner Morris Bader den Schweizer Jugendmusikpreis gewonnen. Im 2015 wurde Benjamin am internationalen Wettbewerb für junge Gitarristen in Weimar mit dem Zertifikat „Mit sehr gutem Erfolg“ ausgezeichnet.
Musikschule Binningen-Bottmingen
Im Anschluss laden wir Sie zum traditionellen Neujahrsapéro ein und freuen uns, mit Ihnen anzustossen.
Freier Eintritt
Lara Wild, Violine
Benjamin Haag, Gitarre
Heilig Kreuz Kirche, Margarethenstrasse 32, 4102 Binningen
Konzert
mit dem
Saxophonquartett „XASAX“
und dem Vokalensemble „Thélème“
XASAX ist für seine Aufführung von zeitgenössischem Repertoire bekannt während thélème sich auf musikalische Werke aus dem 16. Jahrhundert spezialisiert hat. XASAX und thélème werden Werke aus ihrem Repertoire präsentieren sowie gemeinsam Musikstücke interpretieren.
Im Zentrum
des Konzertprogramms steht das Recycling dreier weltlicher
Renaissance-Chansons von Clément Janequin (1485-1558): La Guerre, La
Chasse und Les Cris de Paris. Diese Werke, die ursprünglich für vier
Stimmen gedacht waren, wurden in diesem Programm wiederverwertet, und zwar für
vier Stimmen und vier Saxophone. Von diesem Ausgangspunkt führen verschiedene
programmatische Kreise zur Musik von Orlando di Lasso (1532-1594), Thomas Kessler
(*1937 UA) und Iannis Xenakis (1922-2001).
Das was
XASAX und thélème zusammengeführt hat, ist die Frage nach der heutigen
Bedeutung von Konzerten. Die Kombination des alten und des
zeitgenössischen Repertoires, das Spiel der Mischungen der vokalen und
instrumentalen Klangfarben sowie die Verteilung der Klänge und der Musiker im
Raum sind für beide Ensembles wichtige Elemente der Antwort.
Wir freuen
uns, Sie an diesem Konzert begrüssen zu dürfen, und hoffen, Sie mit den
musikalischen Fragen von gestern und heute zu verzaubern.
Treffpunkt Haupteingang Zoo Basel, Binningerstrasse 40
stadt.land.tram
Landschaftskomposition für eine Grenze
„ZeitRäume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur“ zeigt vom 10.–13. September 2015 die zahlreichen Spielformen des Zusammenwirkens von Klang und Raum. Das Festivalthema spielt auch in den Arbeiten von Daniel Ott eine zentrale Rolle, als Verbindung von Musik mit der Betrachtung von Landschaften, Städten oder Architekturen. Otts neues Werk „stadt.land.tram – Landschaftskomposition für eine Grenze“, das im Rahmen von ZeitRäume Basel zur Uraufführung kommt, macht diese Schnittstelle auf vieldimensionale Weise greifbar.
Vor dem Sonnenaufgang um 07:03 Uhr lassen Daniel Ott, Thomas Peter und Enrico Stolzenburg die besondere (Stadt-) Landschaft rund um die Kantonsgrenze zwischen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Bühne für vertraute und unentdeckte Klänge werden – die Erkundung beginnt frühmorgens mit einem Spaziergang in drei „Akten“ vom Basler Zoo, wird begleitet von zahlreichen Mitwirkenden und endet mit einem Frühstück im Grünen.
Werk
Daniel Ott: stadt.land.tram. Landschaftskomposition für eine Grenze (Auftragskomposition, Uraufführung)
Interpreten
Contrapunkt
Chor, Studierende der Musikhochschulen FHNW Hochschule für Musik Basel, Thomas
Peter (Elektronik)
Daniel Ott, Konzept und Komposition
Thomas Peter, Konzept und Elektronik
Enrico Stolzenburg, Konzept und Regie
Kosten: CHF 30.-
Zeiträume Basel - Biennale für Neue Musik und Architektur
In Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen FHNW, Hochschule für Musik Basel und den Basler Verkehrsbetrieben
Programm (auch zum herunterladen)
Mitglieder des Kunstverein Binningen erhalten den Festivalpass für CHF 80.- statt 100.- und ermässigt für CHF 40.- statt 50.-. Ermässigte Preise gelten für Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge, Studierende unter 26, AHV und IV.
Bezug über den Kunstverein Binningen: kontakt@kunstvereinbinningen.ch
Rittergasse 17, Basel
Barockabend
Erleben Sie ein exklusives Hauskonzert bei der Familie Albrecht-Kuster an der Rittergasse 17 in Basel.
Werke von Händel, Vivaldi und Bach
Regula Konrad, Sopran
Pamina Blum, Flöte
Eriko Wakita, Cembalo
beschränkte Platzzahl
Das Hauskonzert ist bereits ausgebucht